
Artikelnummer | 950100 |
Verlag | DG Nexolution |
Auflage | 11. Ergänzung 2023 (Stand: November 2022) |
Erscheinungsdatum | 26. Juli 2023 |
Umfang | 732 Seiten Gesamtwerk |
Format | DIN A5 |
Einband | Ordner/Download Anhang Teil 3 |
Herausgeber | DGRV – Deutscher Genossenschafts- und Raiffeisenverband e.V., Berlin |
Autoren | Henry Briesemeister |
Das durch den Arbeitskreis des DGRV-Fachausschusses für Rechnungslegung und Prüfung erarbeitete Praxishandbuch bietet sowohl den Vorständen und zuständigen Mitarbeitern als auch deren Abschlussprüfern Hilfestellungen im Umgang mit Derivaten.
Es ist in drei Teile gegliedert: Teil 1 enthält die produktübergreifenden Grundlagen des Risikomanagements und -controllings, der Rechnungslegung und der Aufsicht von Derivaten und strukturierten Produkten. In Teil 2 werden die einzelnen derivativen Produkte und deren Einsatzmöglichkeiten erläutert und die im ersten Teil behandelten Themenbereiche produktspezifisch vertieft. Die Anwendungsbeispiele in Teil 3 (als Download verfügbar) ergänzen die Ausführungen des zweiten Teils. Sie sollen den praktischen Umgang mit diesen Produkten erleichtern. Die Anhänge stellen zahlreiche weiterführende Informationen und Hilfen zu Verfügung.
Im Rahmen der aktuellen elften Ergänzungslieferung (Stand: Dezember 2022) wurden in Bezug auf die Rechnungslegung u. a. Anpassungen, Ergänzungen oder Klarstellungen zu folgenden Punkten vorgenommen:
Verlustfreie Bewertung des Bankbuchs gemäß IDW RS BFA 3:nachträgliche Zuordnung von Derivaten zum Bewertungsobjekt Zinsbuch, Einbeziehung von Anteilen an Investmentfonds, Ermittlung des Barwerts der zurechenbaren Gebühren- und Provisionserträge und des Barwerts der Verwaltungskosten sowie Ausweisfragen und Anhangangaben (Teil 1, Kapitel D.II.5.2/5.3.3 sowie Teil 2, Kapitel A.I.5.2 und A.III.5.2)
- Neubeurteilung der Trennungspflicht von strukturierten Finanzinstrumenten (Teil 1, Kapitel D.III.4.2.1/4.2.2 sowie Teil 2, Kapitel B.IV.4.1.2 und D.II.4.2)
- Anhangangaben zu derivativen Finanzinstrumenten nach § 285 Nr. 19 HGB und § 36 RechKredV (Teil 1, Kapitel D.IV.2)
- Behandlung von Ausgleichszahlungen im Zusammenhang mit der IBOR-Reform (Teil 2, Kapitel A.I.5.1/5.2)
- Behandlung von (eingebetteten) Credit Default Swaps im Rahmen der Risikovorsorgeermittlung nach IDW RS BFA 7 (Teil 2, Kapitel B.III.4.2.3/4.3.3 und B.IV.4.1.3
Des Weiteren wurden die Kapitel A.IV.1 „Handelsbuch im Sinne der Verordnung über Aufsichtsanforderungen an Kreditinstitute und Wertpapierfirmen (CRR)“, E.IV „Eigenmitteanforderungen und Großkreditvorschriften“, E.V.2 „Behandlung von Derivaten im Rahmen der NSFR“ und E.VII „Offenlegung nach Art. 431 ff. CRR“ im Teil 1, die produktspezifischen Ausführungen zur Ermittlung der risikogewichteten Risikopositionsbeträge für das Kreditrisiko aus Derivaten im Teil 2 sowie die diesbezüglichen Fallbeispiele im Teil 3 an die CRR-II-Regelungen angepasst.
Die ausführlichen Anwendungsbeispiele (Teil 3) stehen im Downloadbereich des DG Medienportals zur Verfügung und können hier mittels des im Impressum des Printwerks abgedruckten Codes abgerufen werden.
Die Bestellung von Loseblattwerken zur Fortsetzung schließt die Lieferung künftiger Ergänzungen und Updates ein, die gesondert berechnet werden.
Digital steht Ihnen der Inhalt im Modul Derivate in der Praxis zur Verfügung.