BVR Bankenreihe
Fachinformationen für die Bankpraxis
Verlag DG Nexolution
Format Online-Modul
Reihe BVR-Bankenreihe
Herausgeber Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken e.V. (BVR)
Autoren Dr. Olaf Achtelik, Dr. Ralf Benna, Hans-Dieter Ehlenz, Ralf Fischer, Arndt Kalkbrenner, Dr. Markus Kampermann, Dr. Christian Koch, Diedrich Lange, Peter Langweg, Dr. Holger Mielk, Thorsten Reinicke, Michael Schebesta, Jan Schmidt-Seidl, Fabian Steinlein, Alexander Storg, Dr. Heinz-Jürgen Tischbein, Ditmar Weis

Das Modul „BVR Bankenreihe“ stellt die Inhalte von allen Broschüren der gleichnamigen Reihe in digitaler Form zur Verfügung, die in den letzten Jahren neu erschienen sind oder neu aufgelegt wurden.

 

Herausgeber der BVR-Bankenreihe ist der Bundesverband der deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken. Die Markenzeichen der Reihe sind:

 

  • die besondere fachliche Kompetenz der Autoren,
  • ihre Vertrautheit mit den besonderen externen und internen Bedingungen, die für Genossenschaftsbanken gelten
  • und die Zielsetzung, alle Themen verständlich und verlässlich für den Bankpraktiker aufzubereiten und damit Hilfestellung zu leisten für die prüfungssichere Umsetzung gesetzlicher Vorgaben.

Mit dem Online-Modul können die Inhalte der Broschüren mit allen Vorteilen digital aufbereiteten Contents genutzt werden. Vor allem der Zugriff auf einen breiten Datenbestand und das ebenso einfache wie systematische Herausfiltern relevanter Textstellen zu ausgewählten Suchbegriffen sind die Vorteile dieser „Datenbank“. Eine sinnvolle Alternative bzw. Ergänzung zu den Broschüren, die selbstverständlich auch weiterhin gedruckt erscheinen.

 

Vorteile des Online-Moduls „BVR Bankenreihe“

 

  • Umfang
    Das Modul „BVR-Bankenreihe” enthält alle neu erschienenen Titel seit dem Jahr 2009. Es wird ständig erweitert, bis schließlich alle Titel der Reihe integriert sind.

 

  • Aktualität
    Bei Aktualisierung eines enthaltenen sowie Erscheinen eines neuen Titels in der BVR-Bankenreihe werden die Inhalte des Moduls aktualisiert bzw. ergänzt und stehen noch vor dem Erscheinen der gedruckten Ausgabe zur Verfügung. So arbeiten Sie immer mit den neuesten Texten, ohne sich darum kümmern zu müssen, wann die Neuauflage eines Titels erscheint.

 

  • Verfügbarkeit
    Sie erwerben eine Institutslizenz; das heißt, die Zahl der freigeschalteten Arbeitsplätze ist nicht beschränkt. Alle Ihre Mitarbeiter haben damit – wenn Sie es wollen – Zugang zu allen verfügbaren Titeln.

 

  • Leistungsstarke Funktionen
    Die leistungsstarke Suchfunktion beschränkt sich nicht nur auf den Volltext. In der Form eines alphabetisch sortierten Stichwortverzeichnisses können die relevanten Themen zugeordneten Dokumente schnell aufgerufen werden. Zahlreiche integrierte Links erleichtern das „Hin- und Herblättern“ zwischen zusammengehörenden Dokumenten. Mit der Notizfunktion können Dokumentabschnitte mit zusätzlichen individuellen Informationen versehen werden. Besonders wichtige Dokumente können in einer Favoritenliste verwaltet werden.

 

Die Inhalte im Überblick:

  • 2 Röttger/Veit: Kreditsicherungsrecht
  • 3 Kalkbrenner/Schebesta: Bankprobleme beim Tod eines Kunden
  • 4 Achtelik: MaRisk-Compliance
  • 5 Schröder: SFTR – Neue Transparenzanforderungen für Wertpapierfinanzierungsgeschäfte und für die Weiterverwendung von Sicherheiten
  • 12 Ehlenz: Pfändung in Bankkonten und andere Vermögenswerte
  • 13 Siedler: Die Preisangabenverordnung
  • 17 Siedler: Die AGB der Volksbanken und Raiffeisenbanken (Printauflage vergriffen!)
  • 18 Siedler: Der Verbraucherdarlehensvertrag
  • 24 Tischbein: Kreditsicherung durch Lebensversicherungsansprüche
  • 25 Holthaus/Papstein/Saager: Die Insolvenzordnung
  • 26 Tischbein/Langweg: Die Legitimationsprüfung/Identifizierung bei der Kontoeröffnung
  • 27 Weis: Zwangsversteigerungsrecht für Banken
  • 29 Reinicke: Die Solvabilitätsverordnung
  • 30 Reinicke: Verordnungen zum KWG und zur CRR
  • 36 Siedler: Das Recht der besonderen Vertriebsformen bei Finanzdienstleistungen
  • 38 Kampermann: Betreuungsrecht und Vorsorgevollmacht in der Bankpraxis
  • 40 Koch: Der Zahlungsverkehr in der Bankpraxis
  • 41 Reinicke: Outsourcing in Genossenschaften
  • 42 Steinlein/Storg: Die Abgeltungsteuer in der Praxis
  • 43 Kalkbrenner/Koch: Bankgeheimnis und Datenschutz
  • 44 Koch/Reinicke: Zahlungsdiensteaufsichtsgesetz – ZAG
  • 45 Koch: Umsetzung des zivilrechtlichen Teils der Zahlungsdiensterichtlinie
  • 46 Saager u. a.: Das Pfändungsschutzkonto
  • 47 Kampermann: Handbuch Vollmachten
  • 48 Achtelik/Lange: EMIR – neue Regeln für Derivate
  • 49 Achtelik:  Bankenunion I – Aufsicht durch die EZB
  • 50 Kampermann: Bankgeschäfte mit Minderjährigen
  • 51 Achtelik/Schmidt-Seidl: Bankenunion II – Sanierung und Abwicklung von Kreditinstituten
  • 52 Achtelik/Benna/Fischer: Bankenunion III – Einlagen- und Institutssicherung
  • 53 Koch: Zahlungskontengesetz (Kurzkommentar)
  • 54 Achtelik/Reinicke: Kreditsicherung nach der CRR
    plus Mustergutachten-Download
Hinweis
Abonnement
Christine Hartmann
Tel. +49 611 5066-1342
E-Mail christine.hartmann@dg-nexolution.de
Technischer Support
Björn Back
Tel. +49 611 5066-1821
E-Mail bjoern.back@dg-nexolution.de
Inhaltliche Beratung
Abonnement
Christine Hartmann
Tel. +49 611 5066-1342
E-Mail christine.hartmann@dg-nexolution.de
Technischer Support
Björn Back
Tel. +49 611 5066-1821
E-Mail bjoern.back@dg-nexolution.de
Inhaltliche Beratung
Module
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Cookie-Hinweis
Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite unverzichtbar sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken genutzt werden. Sie können jederzeit in den Datenschutzhinweisen der Verarbeitung und Nutzung von Cookies widersprechen oder diese anpassen. Datenschutzhinweis. | Impressum.