Sustainable Finance – Nachhaltigkeit im Finanzwesen ganzheitlich verstehen und gestalten.
Das Thema Nachhaltigkeit ist längst mehr als ein Trend – es entwickelt sich zu einem zentralen Steuerungselement für alle Geschäftsbereiche von Kreditinstituten. Regulatorische Vorgaben, gesellschaftliche Erwartungen und strategische Neuausrichtungen sorgen dafür, dass ESG-Kriterien (Environment, Social, Governance) tief in die Prozesse und Entscheidungen eingebettet werden müssen – von der Kreditvergabe über das Anlagegeschäft bis hin zur Personalpolitik.
Das Modul „Sustainable Finance“ bietet eine umfassende und praxisorientierte Orientierung rund um das Thema Nachhaltigkeit im Finanzsektor. Im Modul finden Sie fundierte Fachinformationen, praxisnahe Einblicke und aktuelle Entwicklungen aus allen Bereichen nachhaltiger Bankpraxis. Es zeigt auf, wie Nachhaltigkeitsaspekte in den einzelnen Geschäftsfeldern umgesetzt werden können, und bietet Best-Practice-Beispiele sowie Hinweise auf regulatorische Anforderungen und deren bankpraktische Anwendung.
Herausgeber des Moduls ist der Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR). Die Inhalte stammen von Expertinnen und Experten aus dem genossenschaftlichen Verbund sowie aus weiteren relevanten Institutionen und Unternehmen – darunter DZ BANK, Union Investment, PWC, R+V, TeamBank, VR Payment, DG Nexolution, DGRV, Rentenbank, ParcIT, GenoVerband, Reisebank, Bank für Kirche und Diakonie u. v. m.
Das Modul befindet sich derzeit im Aufbau. Neue Inhalte und Kapitel werden fortlaufend ergänzt und aktualisiert – insbesondere mit Blick auf regulatorische Neuerungen und deren praktische Umsetzung im Bankenalltag. Während dieser Aufbauphase ist das Modul zu einem vergünstigten Preis erhältlich.
Inhalt
Das Modul gliedert sich in zahlreiche Themenbereiche, die jeweils praxisnah und mit Blick auf die regulatorischen Anforderungen sowie auf Best Practices aufbereitet sind:
-
Überblick:
Dieses Kapitel führt in das Thema Nachhaltigkeit im Finanzmarkt ein, erläutert grundlegende Begriffe und stellt die Bedeutung des Megatrends dar. Es geht um die Herausforderung des Greenwashings und die rechtlichen Reaktionen darauf.
-
Nachhaltigkeit im Kreditgeschäft:
In diesem Kapitel werden die Umsetzung von ESG-Kriterien in der Baufinanzierung, die Herausforderungen bei der Bewertung von Immobilien und die Finanzierung erneuerbarer Energien im Kreditgeschäft behandelt.
-
Nachhaltigkeit im Kapitalmarktgeschäft:
Das Kapitel beleuchtet nachhaltige Finanzprodukte, die Integration von ESG-Kriterien im Vertrieb und die Anforderungen der SFDR-Offenlegung. Es werden auch Best Practices im Emissionsgeschäft und ESG-Datenmanagement vorgestellt.
-
Nachhaltigkeit im Einlagengeschäft:
Das Kapitel zeigt, wie ESG-Aspekte in Produkte wie Girokonten und Sparbriefe integriert werden, mit einem Beispiel aus einer Kirchenbank und dem „Sparbrief Energiewende“.
-
Nachhaltigkeit im Zahlungsverkehr:
Das Kapitel behandelt die Herausforderungen und Lösungen im Zahlungsverkehr, darunter die TIMBERCARD®, ein Produkt mit einem nachhaltigen Ansatz.
-
Bankaufsichtsrecht und Risikomanagement:
Hier geht es um die Integration von Nachhaltigkeit in das Risikomanagement und die Anforderungen der Aufsicht, insbesondere im Hinblick auf ESG-Scoring und das Management von Nachhaltigkeitsrisiken.
-
Nachhaltigkeit im Versicherungsgeschäft:
Das Kapitel zeigt, wie nachhaltige Anlageprodukte und Kapitalanlagen eingesetzt werden können, um den regulatorischen Anforderungen und den ESG-Kriterien gerecht zu werden.
-
Weitere Geschäftsfelder:
Das Kapitel behandelt die Herausforderungen nachhaltiger Geschäftsmodelle in Bereichen wie Factoring, Edelmetallhandel und Eigenkapitalfinanzierung.
-
Meldewesen (Marktinfrastruktur):
Dieses Kapitel behandelt die regulatorischen Anforderungen an die Marktinfrastruktur, insbesondere im Zusammenhang mit dem European Single Access Point (ESAP).
-
Bilanzwesen und Berichterstattung:
Das Kapitel erläutert die Anforderungen an die Berichterstattung gemäß CSRD und das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz sowie die Herausforderungen der Klimabilanzierung in Banken.
-
Nachhaltigkeit im Personalmanagement:
Dieser Abschnitt behandelt die Bedeutung nachhaltiger Personalstrategien für Mitarbeiterbindung und -entwicklung sowie für eine verantwortungsvolle Unternehmenskultur.
-
Nachhaltigkeitsmarketing:
Inhalt sind die regulatorischen Vorgaben im Marketing, wie die Green Claims Directive, und praxisnahe Kommunikationsbeispiele wie Baumpflanzaktionen.
-
Nachhaltigkeit in der Betriebsorganisation:
Das Kapitel beleuchtet die Reduktion von CO2-Emissionen und nachhaltige Lösungen für Mobilität, Gebäudewirtschaft und IT-Infrastruktur.
-
Ethik, Biodiversität und Finanzmarkt:
Das Kapitel untersucht die ethische Dimension der Nachhaltigkeit im Finanzsektor sowie die Bedeutung von Biodiversität und nachhaltigen Kooperationen für Banken.
-
Sonstiges:
Das Kapitel behandelt die Herausforderungen nachhaltiger Geschäftsmodelle für Energie- Waren- und Agrargenossenschaften sowie die rechtlichen Aspekte von Nachhaltigkeitskooperationen.
-
Anhang:
Der Anhang gibt eine Übersicht über die Inhalte der BVR-Rundschreiben sowie eine Zusammenfassung der relevanten regulatorischen Vorgaben und deren Auswirkungen auf die Finanzwirtschaft.
Hinweis: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit verwenden wir die männliche Form (generisches Maskulinum). Wir meinen immer alle Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung. Die verkürzte Sprachform hat redaktionelle Gründe und ist wertfrei.
Sie haben noch keinen Zugang zum Modul?
Die Bestellunterlagen mit Preisen und Nutzungsbedingungen finden Sie unter dem Reiter „Bezugskonditionen“.
Wenn Sie Fragen haben, kontaktieren Sie uns. Wir helfen Ihnen gerne weiter.
katja.horn@dg-nexolution.de |